der Bruchstein

der Bruchstein
- {quarrystone}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruchstein, der — Der Brúchstein, des es, plur. die e. 1) Ein aus Steinbrüchen gebrochener Stein, im Gegensatze der gebrannten Steine. Am häufigsten in engerer Bedeutung, rauhe unbearbeitete Steine, so wie sie aus den Steinbrüchen kommen; im Gegensatze der Werk… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Schiefe Turm von Pisa — neben dem Dom …   Deutsch Wikipedia

  • Der Theure Christian — Die alte Verbindungsstraße von Radegast nach Zörbig ist heute ein beliebter Fuß und Radwanderweg …   Deutsch Wikipedia

  • Der schiefe Turm von Pisa — neben dem Dom …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchstein — Trümmer * * * Brụch|stein 〈m. 1〉 aus dem Felsen gebrochener Naturstein, der ohne weitere Bearbeitung verwendet wird * * * Brụch|stein, der: aus einem Steinbruch durch Absprengen gewonnener unbearbeiteter Naturstein. * * * Bruchstein,   vom… …   Universal-Lexikon

  • Bruchstein — Steinbruch in Naxos Marmor …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Großkarlbach — Kändelgasse 15: Sogenannte Dorfmühle In der Liste der Kulturdenkmäler in Großkarlbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Großkarlbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 6.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauwerke aus Portasandstein — Der Portasandstein kommt zwischen Lübbecke, Minden und Lemgo in Nordrhein Westfalen vor. Am Weserdurchbruch bei der Porta Westfalica (Durchbruchstal) auf dem Gebiet der Stadt Porta Westfalica ist die Sandsteinbank bis zu 20 Meter mächtig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stein, der — Der Stein, des es, plur. die e, Diminut. das Steinchen, Oberd. Steinlein, eine harte und feste mineralische Masse, welche sich unter dem Hammer nicht treiben lässet, und aus verhärteter Erde bestehen. Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bēinbruch, der — Der Bēinbrúch, des es, plur. die brüche. 1) Der Bruch eines Beines, besonders in dem Fuße. 2) Eine Steinart, welche aus Kalkstein, feinem Sande und verfaulten Pflanzentheilen bestehet, sich um die Wurzeln der faulen Stöcke abgehauener Bäume… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Quader, der — Der Quader, des s, plur. ut nom. sing. noch häufiger aber der Quaberstein, des es, plur. die e, ein viereckt zugehauener Bruchstein; ein Quaderstück, oder Werkstück. Viele schreiben dieses Wort wider die Aussprache Quater, Quaterstein,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”